8. Stuttgarter Strafrechtstag
Programmübersicht – Vormittag (von 8.30 bis 13.00 Uhr)
- Begrüßung:
- 1. Vorsitzende RAin Melanie Freiin von Neubeck, RAin und FAinStR, Stuttgart
- Einführung:
- RA Andreas Baier, RA und FAStR, Stuttgart
- Von Prof. Dr. Rita Haverkamp
„Kriminalprävention – terra incognita?“
Prof. Dr. Rita Haverkamp ist Stiftungsprofessorin für Kriminalprävention und Risikomanagement an der Eberhard Karls Universität Tübingen und verantwortlich für das Modul 2 „Kriminalprävention des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Kriminologie und Kriminalprävention” an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Sie ist Vizepräsidentin der International Penal and Penintentiary Foundation und Mitglied in versch. wissenschaftlichen Expertengruppen und Beiräten (z.B. Deutscher Präventionstag u.a.). Sie ist (Mit-)Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Aufsätze und Sammelbände.
- Von Oberstaatsanwältin Christine Liermann, derzeit abgeorndet zum BMJV
„Kinder des Zorns – hat jede Gesellschaft die Verbrecher, die sie verdient?“
- mit den Referenten und RA Martin Stirnweiss, RA und FAStR, Stuttgart
Christine Liermann ist Oberstaatsanwältin (NRW) und derzeit abgeordnet zum Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) sowie seit 2010 von der dortigen Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) zugewiesen. In dem Arbeitsschwerpunkt Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen (E&G) verantwortet sie verschiedene Projekte, die sich besonders mit Themen der Evidenzbasierung und Implementationsqualität von Präventionsmaßnahmen befassen.
Programmübersicht – Nachmittag (von 14.00 bis 18.00 Uhr)
- Von Herrn Richter am Oberlandesgericht Hillenbrand, OLG Stuttgart
„Zwangsmaßnahmen – durchwinken oder durchchecken?“
Thomas Hillenbrand ist Richter am Oberlandesgericht Stuttgart im Bereich Strafrecht. Er ist Mitautor der Handbücher „Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe“ (Hrsg. Burhoff) und „Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge“ (Hrsg. Burhoff/Kotz). Zudem arbeitet er langjährig für die Zeitschriften StRR und ZAP, mit Schwerpunkt Pflichtverteidigung. Als Referent und Prüfer im 1. und 2. Staatsexamen engagiert er sich in der Juristenausbildung.
- Von Prof. Dr. Dr. h.c. Luís Greco, HU Berlin
„Ermittlungsziel Smartphone – (un)befugte Reise ins Ich“
Luís Greco ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches Strafrecht und Strafrechtstheorie an der Humboldt Universität zu Berlin. Er ist Mitherausgeber des Leipziger Kommentars zum Strafgesetzbuch und der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtwissenschaft, Mitautor des Lehrbuchs Strafrecht, Allgemeiner Teil von Claus Roxin. Er kommentiert die Vorschriften über verdeckte Ermittlungsmaßnahmen im Systematischen Kommentar zur Strafprozessordnung.
- Von Davy Wang, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
„Behördlicher Zugriff auf Handydaten=Ende der Privatsphäre?“
Davy Wang ist Volljurist und Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Er beschäftigt sich vor allem mit digitalen Freiheitsrechten und Plattformregulierung und unterstützt rechtliche Verfahren in den Bereichen staatliche Überwachung und Datensammlung, digitale Teilhabe und Nutzer*innenrechten auf Online-Plattformen.
Kurze Pausen während der Vorträge nach Bedarf
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis zum 16.9.2025 entgegen.
329,00 € für Mitglieder des Pflichtverteidigerbüro e.V. und Kolleginnen/Kollegen mit Zulassung nach dem 1.1.2022
309,00 € für Mitglieder einer Strafverteidigervereinigung
389,00 € für Nichtmitglieder
Frühbucher – bei Anmeldung und Bezahlung bis 30.9.2025
279,00 € für Mitglieder des Pflichtverteidigerbüro e.V. und Kolleginnen/Kollegen mit Zulassung nach dem 1.1.2021
309,00 € für Mitglieder einer Strafverteidigervereinigung
339,00 € für Nichtmitglieder
Bezahlung
BW Bank
IBAN DE74 6005 0101 0008 6154 28
Bitte im Betreff ausfüllen: 8. Stuttgarter Strafrechtstag
Storno – Bitte beachten Sie, bei einem Storno erlauben wir uns eine Verwaltungsgebühr von 105,00 € abzuziehen.
In der Tagespauschale inkl. sind alkoholfreie Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen.
Informationen zum Tagungshotel unter www.steigenberger.com
Anmelden